Veranstaltungen
ÖFFENTLICHE VORTRAGSREIHE
Die Macht des Schlechten - eine Annäherung aus dem Verständnis der Analytischen Psychologie
Vortrag, Diskussion
Prof. Dr. Verena Kast
Donnerstag, 13.02.2025, 19h00
Ort: Wolkensteinsaal, Kulturzentrum Konstanz
Info & Anmeldung: info@jung-bodensee.de
Abendkasse: 10€ / ermäßigt 5€ für Studierende
"Das Böse hat sich uns in einer Krassheit und Gemeinheit offenbart“: Thomas Mann über das Rätsel des Bösen und den Widerstand dagegen
Vortrag, Diskussion
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
Donnerstag, 13.03.2025, 19h00
Ort: Wolkensteinsaal, Kulturzentrum Konstanz
Info & Anmeldung: info@jung-bodensee.de
Abendkasse: 10€ / ermäßigt 5€ für Studierende
Seit 1933 beobachtet Thomas Mann, wie sehr sich „Kräfte des Bösen“ in Deutschland ausgebreitet hatten: mit Lügenpropaganda, Hass gegen politische Gegner, Propagierung einer „Herrenrasse“ und Drohungen gegen Juden als den Deutschen „Artfremde“. Als der Faschismus 1939 Deutschland auch noch in einen Weltkrieg hineintreibt, zieht Thomas Mann die Konsequenzen:
„Wir wissen wieder, was Gut und Böse ist. Das Böse hat sich uns in einer Krassheit und Gemeinheit offenbart, dass uns die Augen aufgegangen sind für die Würde und schlichte Schönheit des Guten.“
Literarisch folgt ein Roman, der erzählend zu erklären versucht, woran alle Erklärungen scheitern: Warum hat Deutschland seine Seele „dem Teufel verkauft“? Der Roman „Doktor Faustus“, 1947 erschienen, ist Stück Aufklärung und zugleich ein Aufruf zum Widerstand gegen das Böse. Daran zu erinnern, ist auch ein Beitrag zum „Thomas-Mann-Jahr“ 2025, in dem die literarische Welt national wie international des 150. Geburtstags dieses Jahrhundertschriftstellers gedenken wird.
Gut oder Böse - Maßstab für die Politik?
Vortrag, Diskussion
Prof. Dr. Norbert Lammert
Donnerstag, 15.05.2025, 19h00
Ort: Wolkensteinsaal, Kulturzentrum Konstanz
Info & Anmeldung: info@jung-bodensee.de
Abendkasse: 10€ / ermäßigt 5€ für Studierende
Die Konfrontation mit dem Bösen in der Politik:
Im letzten Kapitel von „Dichtung und Wahrheit“ schreibt J. W. v. Goethe: „Am furchtbarsten erscheint das Dämonische, wenn es in irgendeinem Menschen überwiegend hervortritt…Sie (diese Menschen) üben eine unglaubliche Gewalt über alle Geschöpfe…Alle vereinten sittlichen Kräfte vermögen nichts gegen sie…die Masse wird von ihnen angezogen.“ In diese Herausforderung sind Menschen in politischer Verantwortung gestellt. Was bedeutet das für ihre Entscheidungen, die Wahl der Mittel, den Umgang mit der Wahrheit, wenn es um höhere Ziele geht. In seinem Roman: „Der Großtyrann und das Gericht“ antwortet Werner Bergengruen: „Alle Rechts- und alle Staatskunst, will sie mehr sein als ein handwerkliches Verwalten, wird immer von neuem den Versuch wagen, ja, an ihm zu zerschellen haben: den Versuch, die Macht mit der Gerechtigkeit, die Stärke der Hände mit der Reinheit der Hände zu versöhnen.“
Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. Er gehörte von 1980 bis 2017 dem Deutschen Bundestag an und war von 1989 bis 1998 Parlamentarischer Staatssekretär, von 2002 bis 2005 Vizepräsident und im Anschluss bis 2017 Präsident des Bundestages. Seit dem 1. Januar 2018 ist Lammert Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Das Böse oder das Drama der Freiheit
Vortrag, Diskussion
Prof. Dr. Rüdiger Safranski
Donnerstag, 18.09.2025, 19h00
Ort: Wolkensteinsaal, Kulturzentrum Konstanz
Info & Anmeldung: info@jung-bodensee.de
Abendkasse: 10€ / ermäßigt 5€ für Studierende
C. G. Jung-Gesellschaft Bodensee e.V.
Brauneggerstraße 34a
74862 Konstanz
Info@jung-bodensee.de
www.jungbodensee.de